Workshops

Musikalische Workshops und Seminare


1. Liturgie in neuem Gewand (ca. 75 min)

Der Workshop eröffnet neue Perspektiven, die wiederkehrenden Stücke des Gottesdienstes durch stilistisch zu öffnen. Besonderes Interesse gilt neuen Vertonungen von Kyrie, Gloria, Halleluja, Credo, Sanctus und Agnus Dei, aber auch Vaterunser und Segen. Stilistisch kommen Pop, Gospel; Taizé, World Music und NGL vor. Eine wichtige Basis bildet das Liederbuch freiTöne (2017).

 

2. Eine musikalische Reise um den Globus (90 min)

In einer faszinierenden Reise durch alle Kontinente lernen die Teilnehmer musikalische Formen und Lieder aus unterschiedlichen Kontexten kennen. Wie klingt ein Kyrie aus Syrien oder Ghana, wie ein Halleluja aus Namibia oder Myanmar? Welche Gestalt haben diverse Vertonungen des Sanctus oder des Segens aus Lateinamerika oder Tansania)? Ausgangspunkt ist das Liederbuch freiTöne (DEKT 2017).

 

3. Musik als Balsam für die Seele – Workshop (120-180 min)

Musikalische Formen (Choräle, Gospels, Taizélieder, Instrumentalmusik) in Therapie und Seelsorge
Impulsvortrag mit praktischen Übungen (Selbsterfahrung und Interaktion)

 

4. Poetisch-musikalisch von Gott reden – Bachs Kantaten als theologisch-musikalischer Kosmos – Kantaten im Gottesdienst (Tagesseminar)

Was könnte schöner sein, als sich über einen längeren Zeitraum, Bachs geistlichen Kantaten anzuvertrauen und dabei theologische und musikalische Schätze zu heben, die auch für heutige Zeitgenossen relevant sind? Ziel ist es, einen eigenen Kantatengottesdienst unter den Vorzeichen heutiger liturgischer Gegebenheiten zu gestalten.

  • Einblicke in die theologisch-musikalische Welt der Kantaten J.S. Bachs
  • Einführung in die Gattung Kantate
  • Einführung in die historische Situation des luth. Gottesdienstes
  • Funktion der Kantate damals und heute
  • Poesie und Botschaft der Kantaten und ihre Aktualität heute
  • Theodizee bei Bach
  • Gericht und Gnade
  • Kantaten zu Gottes Handeln in der Geschichte
  • Trinitarische Theologie in Bachs Kantaten