Veröffentlichungen von Jochen Arnold, thematisch bzw. chronologisch geordnet
1. Monographien
- Theologie des Gottesdienstes. Eine Verhältnisbestimmung von Liturgie und Dogmatik, VLH 39, Göttingen 2004 (leicht gekürzte Fassung der masch.schr. Tübinger Dissertation von 2001 unter dem Titel: Der Gottesdienst als Gegenstand, Paradigma und Quelle der Theologie) bzw. Hannover ²2008
- Poetisch-musikalisch von Gott reden. Gottes verborgenes und offenbares Handeln in J.S. Bachs geistlichen Kantaten, APLH, Göttingen 2009 (leicht gekürzte und überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift von 2007)
- Was geschieht im Gottesdienst? Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen, Göttingen ²2011
- Schmecket und sehet – Die Feier des christlichen Gottesdienstes, neu erklärt, Hannover 2013
2. Buchherausgeber mit eigenen Beiträgen
- Jochen Arnold/Fritz Baltruweit: Psalmen und Lesungen lebendig gestalten, Hannover 2004 (Reihe ggg 2), 2. grundlegend überarbeitete Auflage 2011
- Jochen Arnold/Fritz Baltruweit/Christine Tergau-Harms: Tagesgebete – nicht nur für den Gottesdienst, Hannover 2006 (ggg 4)
- Kirchenmusik, Themenhefte Gemeinde 81 (Aachen 2006) mit sechs eigenen Beiträgen
- Jochen Arnold/Fritz Baltruweit/Mechthild Werner: Fürbitten für die Gottesdienste im Kirchenjahr, Hannover 2006 (ggg 5)
- Jochen Arnold/Christian Grethlein/Michael Meyer-Blanck u.a. (Ausschuss der Liturgischen Konferenz): Mit Anderen feiern – Gottesdienst und Feier im multireligiösen Kontext, Gütersloh 2006
- Jochen Arnold/Christine Tergau-Harms: Kleiner Gottesdienst – weiter Raum, Hannover 2009 (ggg 11)
- Jochen Arnold/Fritz Baltruweit/Hans Christian Brandy/Stefanie Wöhrle: „Und brannte nicht unser Herz“? Neue Gottesdienstformen (ggg 13), Hannover 2010
- Jochen Arnold/Martin Evang/ Michael Meyer-Blanck, Zusage und Danksagung – Abendmahlsliturgien, Hannover 2010 (ggg 15)
- Helmut Aßmann/Anne Gidion/Jochen Arnold: Im Namen Gottes – Trinitarische Eröffnungen und Gebete, Hannover 2011 (ggg 17)
- Jochen Arnold/Wolfgang Kabus (Hgg.): Popularmusik und Kirche – Polyphon statt monoton, Frankfurt 2011
- Andere Gottesdienste. Erkundungen und Reflexionen zu alternativen Liturgien, im Auftrag der Liturgischen Konferenz, Gütersloh 2012
- Jochen Arnold/ Hans-Joachim Rolf/ Christine Tergau-Harms: Psalmengottesdienste für das Kirchenjahr, Hannover 2012 (ggg 20)
- Frank Fuchs/ Christian Stäblein/ Jochen Arnold: Dem Leben auf der Spur. Mit Literaturgottesdiensten durch das Kirchenjahr (ggg 21), Hannover 2013
- Anne Gidion/Jochen Arnold/Raute Martinsen: Leicht gesagt – Bibeltexte und Gebete in leichter Sprache (ggg 22), Hannover 2013
- Jochen Arnold/Folkert Fendler/Verena Grüter/Jochen Kaiser (Hgg.), Gottesklänge – Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens, Leipzig 2013
- Jochen Arnold/Konrad Küster/Hans Otte (Hgg.), Singen, Beten, Musizieren. Theologische Grundlagen der Kirchenmusik zwischen Reformation und Pietismus in Nord- und Mitteldeutschland, Göttingen 2014 (Tagung Hildesheim 2009 mit Beiträgen zu Praetorius und Luther)
- Jochen Arnold/Ralph Kunz/Christine Tergau-Harms: Behütet auf dem Weg – Sendung und Segen im Gottesdienst (ggg 23), Hannover 2014
- Jochen Arnold, Darauf hoffe ich – Predigten im Kirchenjahr, Saarbrücken 2014
- Jochen Arnold, „davon ich singen und sagen will“ – Predigten mit Musik zu besonderen Gelegenheiten, Saarbrücken 2014
- Dietmar Adler/Jochen Arnold/Julia Helmke/Inge Kirsner, Bewegende Bilder – Filmgottesdienste (ggg 24), Hannover 2014
- Hans-Jürgen Kutzner/Jochen Arnold: Orte für das Wort, Raum für den Himmel – Gottesdienst mit Architektur gestalten (ggg 25), Hannover 2014
- Jochen Arnold/Friedhelm Kraft(Silke Leonhard/Peter Noß-Kolbe, Gottesdienste und religiöse Feiern in der Schule (ggg 27), Hannover 2015
- Jochen Arnold/Fritz Baltruweit/ Kathrin Oxen, Reformation erinnern, predigen, feiern. Gottesdienste und Predigten zu Themen, Personen und Orten (ggg 28), Hannover² 2017
- Adél Dá¡vid/Jochen Arnold, Fröhlich in dir – Gemeinsam glauben und beten in Europa.
Gebetbuch der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa – 500 Jahre Reformation
Wien 2016 - Jochen Arnold/Anne Gidion/Kathrin Oxen/Helmut Schwier, Mit Bach predigen,beten und feiern
Kantaten-Gottesdienste durch das Kirchenjahr (ggg29), Leipzig 2018
3. Aufsätze
3.1. Systematisch-theologisch
- Doxologie und Dogmatik, in: Poetologische Theologie. Zur ästhetischen Theorie christlicher Sprach- und Lebensformen, hg. v. Ulrich Körtner, Berlin/Ludwigsfelde 1999
- Gottes Wohltat für den ganzen Menschen. Systematisch-theologische Bemerkungen zum Segen, in: Für den Gottesdienst 60 (2004), 7-11
- Der Gottesdienst als theologischer Ort und geistliches Ereignis, in: „Das sei euer vernünftiger Gottesdienst“ (Röm 12,1) Liturgiewissenschaft und Philosophie im Dialog, hg. v. Stephan Winter, Regensburg 2006, 68-106
- Begegnungsorte Gottes – Überlegungen zu einer Theologie des Raums, in: Kirche in reformatorischer Verantwortung: Wahrnehmen – Leiten – Gestalten, FS Horst Hirschler, hg. v. Konvent des Klosters Loccum, Göttingen (V&R) 2008, 15-27
- Trinitätstheologie im geistlichen Kantatenwerk J.S. Bachs. Dargestellt an der Kantate Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (BWV 76), in: Das Geheimnis der Dreieinigkeit im Zeugnis der Kirche. Trinitarisch anbeten – lehren – leben. Ein bekenntnis-ökumenisches Handbuch (hg.v. P.P.J. Beyerhaus u.a.), Nürnberg 2009, 317-330
- „Nüchterne Trunkenheit“ in liturgicis – eine evangelische Antwort auf Joseph Ratzingers Theologie der Liturgie, in: MIPB 2/ 2009, hg. v. Rudolf Voderholzer u.a., Regensburg 2009, 82-103
- Geschichts- und Lebensdeutung im Spiegel musikalischer Poesie? Systematisch-theologische Bemerkungen zu ausgewählten Kantaten J.S. Bachs, Dt. Pfrbl. 109 (2009), 516-521
- Was geschieht, wenn wir segnen? Systematisch-theologische Erwägungen zu einem Herzstück des Gottesdienstes: In der Gegenwart Gottes. Systematisch-theologische Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, hg. von Hans-Peter Grosshans und Malte Dominik Krüger, Frankfurt/M. 2009, 327-346
- Musik und Gottesdienst – ein trinitätstheologisches Votum, in: In der Gegenwart Gottes. Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes, hg. von Hans-Peter Grosshans und Malte Dominik Krüger, Frankfurt (Chrismon) 2009, 245-274
- Missio generalis et specialis – Systematisch-theologische Erwägungen zum Verhältnis von Evangelisation und interreligiösem Dialog, KuD 2010, 194-210
- Der Gottesdienst als Gegenstand und Quelle, Gabe und Aufgabe der Theologie, hg. v. Irene Mildenberger/Wolfgang Ratzmann, Zur Theologie des Gottesdienstes (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 25), Leipzig 2011, 95-119
- Was ist ein (guter) Gottesdienst? Theologische Bemerkungen aus biblisch-reformatorischer Perspektive, in: Gottes Güte und menschliche Gütesiegel, hgg. v. Folkert Fendler und Christian Binder, Leipzig 2012, 97-146
- Gottes neue Welt im neueren Kirchenlied. Theologische und hymnologische Anmerkungen, in: Ulrike Link- Wieczorek, Reich Gottes und Weltgestaltung. Überlegungen für eine Theologie im 21. Jahrhundert, Neukirchen-Vluyn 2013, 112-135
- War Johann Sebastian Bach Lutheraner? Ein systematisch-theologischer Blick auf das (Kantaten) werk J.S. Bachs, Göttingen, KuD 01/2014, 2-36
- Erzählen in der Bibel – Erzählen im Gottesdienst, in: Monika Fuchs/Dirk Schliephake, Bibel erzählen, Göttingen 2014, 91-99.
- Das Vaterunser – theologisch betrachtet, MuK 2015/1, 6-12
- Der Gottesdienst als Wegbereiter der Ethik – eine internationale Spurensuche zu einem grundlegenden theologischen Zusammenhang in: Nordamerikanische Liturgische Theologie, hg. v. Klaus Raschzok, Gütersloh 2016, 146-186
- „Ein Lämmlein geht …“; Jesu Opfertod neu betrachtet, Für den Gottesdienst 83 (2016), 28–33
- Der Sound des dreieinigen Gottes. Biblisch-reformatorische Perspektiven zu einer Theologie der Musik, in „Und was ich noch sagen wollte …“, FS für Wolfgang Kabus, hg. v. Andrea Cramer und Johannes Hartlapp, Berlin 2016, 161-176
- Lutherische Identität im Blick auf den Gottesdienst, in: Rainer Rausch (Hg.), Lutherische Identität. Protestantische Positionen und Perspektiven, Hannover 2016, 165-200
3.2. Praktisch-theologisch
- Das neue evangelische Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik am Michaeliskloster Hildesheim. Konzeptionelle Überlegungen zu Gottesdienst und Kirchenmusik, in: Lernort Gemeinde 22 (2004), 42-46
- Die Psalmen 16-30 in der Liturgie der evang.-lutherischen Kirche in: Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum 2005, 11-20
- Die Himmel erzählen die Ehre Gottes. Lobpreis von Schöpfung und Tora in Psalm 19 Begegnungen. Zeitschrift für Kirche und Judentum 2005, 21-25
- Multireligiöse und interreligiöse Feiern. Eine phänomenologische und theologische Betrachtung, in: Loccumer Pelikan 2006, 53-60
- Mit Lust singen und sagen. Was verbindet und unterscheidet die Kompetenzen von Pfarrern und Kirchenmusikern? Musik und Kirche 76 (2006), 389-393
- Konzertsaal, in: Gottesdienst-Orte. Handbuch Liturgische Topologie, hg.v. Gotthard Fermor/Gerhard K.Schäfer/Harald Schröder-Wittke und Susanne Wolf-Withöft, Leipzig 2007, 234-237
- Jochen Arnold/Hans Christian Brandy/Christoph Dahling-Sander u.a., „Warum beten wir eigentlich nicht zusammen?“ – Gottesdienst und religiöse Feiern im multireligiösen Schulkontext, Hannover 2007 (Arbeitshilfe der Hannoverschen Landeskirche, Broschüre)
- Jochen Arnold/Christine Tergau-Harms, Kleine Gemeinde, weiter Raum – ekklesiologische und liturgische Perspektiven, in: Normalfall Gottesdienst, hg.v. Kristian Fechtner/Lutz Friedrichs, Stuttgart/Mainz 2008, 216-225
- Jochen Arnold/Stephan Winter unter Mitarb. v. Franz J. Bode/H.C. Brandy, Ökumenisch genutzte Kirchenräume. Überlegungen zu einer Theologie des gottesdienstlichen Raumes, hg.v. der Konferenz der Leitenden Geistlichen, Osnabrück 2008
- Die Verwirklichung: Das Michaeliskloster Hildesheim – Aufgaben und Ziele in: St. Michaelis zu Hildesheim. Geschichte und Geschichten aus 1000 Jahren, hg. v. der Volkshochschule Hildesheim, 261-266, Hildesheim 2010
- Seelsorge mit J.S. Bach – die Kantate O Ewigkeit, du Donnerwort (BWV 60), Für den Gottesdienst, 7-17
- Alternative Gottesdienste – Versuch einer liturgischen Bestandsaufnahme, ZGP 4/ 2010, 5-10
- Liturgische Reformen in: Geschichte der Kirchenmusik (hg. v. Wolfgang Hochstein und Christoph Krummacher), Laaber 2011, 228-235
- Eucharistia und promissio – Die Sprechakte in der evangelischen Abendmahlsliturgie mit einem Seitenblick in die Ökumene, in: Michael Meyer-Blanck (Hg.), Die Sprache der Liturgie. Leipzig 2012, 47-94
- Schmecket und sehet! Praktisch-theologische Überlegungen zur Feier menschenfreundlicher Gottesdienste, in: Philipp Elhaus, Christian Hennecke u.a., Kirche². Eine ökumenische Vision, Hannover 2013, 301-330
- Zum Vorwurf des Verlusts der christologischen Dimension in evangelischen Orationen, in: Benedikt Kranemann/Birgit Jeggle Merz (Hgg.): Liturgie und Konfession. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch, Freiburg/Basel/Wien 2013, 97-124
- Musik im Gottesdienst – liturgietheologische und dramaturgische Überlegungen, in: Jochen Arnold/Folkert Fendler/Verena Grüter/Jochen Kaiser (Hgg.), Gottesklänge – Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens, Leipzig 2013, 165-174
- Sprechrichtungen im Gottesdienst – Wie Verkündigung und Gebet in ein Intervall kommen, in: Christian Lehnert (Hg), „Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen“, Leipzig 2014, 84-92
- Mehr als Worte sagt ein Lied – Erzählen mit Musik, in: Monika Fuchs und Dirk Schliephake, Bibel erzählen, Göttingen 2014, 157-166.
- Religiöse Musik und Feier als Anrede an Atheisten? Ein Versuch. In: Vom unbekannten Gott erählen. Agnostizismus, Atheismus und Predigt, hgg. Von Ursula Roth, Jörg Seip und Bernhard Spielberg, München 2014, 97-136
- „Himmlische Grüße“. Warum Christen vom Himmel singen, MuK 84 (2014), 164-171.
- Das kirchenmusikalische Amt als prophetischer Dienst im Konzert der Ämter bei der Kommunikation des Evangeliums, Pastoraltheologie 104 (2015), 431-446.
- „All inclusive“ Zeitzeichen 17 (2016), 40-43
- Die (Luther)-Bibel im Gottesdienst – Überlegungen zur Prägekraft des evangelischen Gottesdienstes für Glaube und Leben; Evangelische Theologie 4/2016, 306-319
- Der Gottesdienst als Christusfest für alle, MD (Materialdienst des konfessionskundlichen Instituts Bensheim) 67 (2016), 111-115
- Martin Luthers Theologie des Gottesdienstes – Ein Beitrag in gegenwärtigen praktisch-theologischen Diskussionen, in: Martin Luther als Praktischer Theologe hg. v. P. Zimmerling; W. Ratzmann und Armin Kohnle, Leipzig 2017, 74-84
- Gottesklänge – zur theologischen Bedeutung der Musik in Der Glaube sucht Ordnung – Hildesheim wird evangelisch. Anmerkungen zu Bugenhagens Kirchenordnung, Hildesheim 2017, 79-82
- Liturgia semper reformanda – der Gottesdienst als Gabe und Aufgabe der Kirche in : Der Glaube sucht Ordnung – Hildesheim wird evangelisch. Anmerkungen zu Bugenhagens Kirchenordnung, Hildesheim 2017,92-95
3.3. Hymnologisch-kirchenmusikalisch
- David als Typus Christi in der Ordnung Melchisedeks. Theologische und musikologische Bemerkungen zu Vivaldis Dixit Dominus, in: König David, hg.v. Hubert Herkommer/Walter Dietrich, Stuttgart/Fribourg 2003 (Schweizer Akademie der Geisteswissenschaften), 661-686
- Musik bei Kasualien. Beitrag zum religiösen Partyservice oder Quelle geistlicher Kraft? , in: Für den Gottesdienst 61, 2005, 22-29
- Kirchenlied und jüdisch-christlicher Dialog am Beispiel ausgewählter Psalmlieder, in: Alexander Deeg/ Irene Mildenberger (Hgg.), „dass er euch auch erwählet hat“, Leipzig 2006, 173-201
- Kirchenmusik in der theologischen und religionspädagogischen Aus- und Fortbildung, in: Kirchenmusik als religiöse Praxis (Hg. v. H. Schroeter-Wittke), Leipzig 2005, 220-229
- „Keine Party ohne anständige Mucke“ – oder: Warum singen wir eigentlich in der Kirche? Für den Gottesdienst 65 (2007), 12-21
- Popularmusik im Gottesdienst heute, in: Handbuch Popularmusik (hg.v. Michael Schütz), München 2008, 220-233
- „WE ONLY WIN, WHEN WE ARE SINGING“ – Musik als Gottesdienst, Musik im Gottesdienst, in: Musik und Kirche 2008, 22-29
- Hoffnung, Furcht, Freude, Schmerz – Affekte in der protestantischen Kirchenmusik am Beispiel der Kantaten J.S. Bachs, in: Geistreiche Klänge – sinnliche Orte, Popularmusik und Kirche, hg.v. Wolfgang Kabus und Thomas Feist, Bd. 4, Frankfurt a.M. 2008, 45-68
- Singen & musizieren, in: Christliche Lebenskunst (hg.v. Peter Bubmann und Bernhard Sill), Regensburg 2008, 103-112
- „die Musica – aller bewegung des Menschlichen hertzen ein Regiererin“ (WA 50, 371b). Ein kirchenmusikalischer Aufbruch, in: Aufbruch zur Reformation. Perspektiven zur Praxis der Kirche 500 Jahre danach, hg.v. Alexander Deeg, Leipzig 2008, 153-178
- Kirchenmusiker heute – Herausforderungen und Chancen eines Berufs, Praktische Theologie 2009, 37-43
- Die Himmel erzählen die Schönheit Gottes – 22 eigene Lieder, München 2009
- Musik im Gottesdienst – liturgietheologische und dramaturgische Anmerkungen, ZGP 27 (2009), 12-17.
- Musik in der Bibel, in: Musik-Horizonte FS Siegfried Bauer, München 2009, 55-77, hg. v. Ingo Bredenbach/Michael Culo/Bernhard Leube, München 2009
- Schöpfungslob im lutherischen Raum am Beispiel einiger Kantaten J.S. Bachs, in: UNA SANCTA – Zeitschrift für ökumenische Begegnung 65 (2010), 111-124
- Musik und Gesang in biblischer Zeit – ein theologischer Versuch, Amtsblatt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens 2010, Nr. 14/15; Sp. 49-57
- „Gott loben, das ist unser Amt“ – eine biblisch-reformatorische Besinnung auf einen zentralen Aspekt kirchlichen und kirchenmusikalischen Handelns, MuK 2010, 398-407
- Trinitarische Spuren im Musikverständnis Martin Luthers und Johann Walters, in: Norbert Bolin/Markus Franz (Hg.), Klang der Wirklichkeit. Musik und Theologie, FS Martin Petzoldt (2011), Leipzig 2011, 122- 140.
- Kirchenmusik zwischen sozio-ökonomischem Kontext und kirchlichem Auftrag in: Forum Kirchenmusik 2011/1, 19-31.
- Das Zeitalter der Reformation(en) und die Musik in: Geschichte der Kirchenmusik (hg. v. Wolfgang Hochstein und Christoph Krummacher), Laaber 2011, 211-227
- Von der Polyphonie des dreieinigen Gottes, in: Jochen Arnold/Wolfgang Kabus, Popularmusik und Kirche – Polyphon statt monoton, Frankfurt 2011, 9-24
- Musik und Gottesdienst – Musik im Gottesdienst, in: Der evangelische Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Hans-Joachim Eckstein, Ulrich Heckel, Birgit Weyel, Tübingen 2011, 224-244
- Jochen Arnold/Klaus-Martin Bresgott (Hg.), Kirche klingt – 77 Lieder für das Kirchenjahr (ggg 19), Hannover 2011 mit eigenen Beiträgen über fünf Kirchenlieder
- Die Kantate als Gottesdienst – die Kantate im Gottesdienst. Johann Sebastian Bachs Kantaten als liturgische Gestaltungsaufgabe, in: Praktische Theologie und Musik, hg. v- Peter Bubmann/Birgit Weyel, Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh 34), Gütersloh 2012, 91- 107
- „Gott selber lädt uns ein“ – Gastfreundschaft im älteren und neueren Kirchenlied, in: Guido Fuchs (Hg.,) Gastlichkeit, Regensburg 2012, 82-97
- Musik, in: Evangelischer Katechismus, hg. v. Michael Meyer-Blanck und Joachim Gerhardt, Rheinbach 2012, 66-69
- Lustvoll singen befreit lachen. Ist Humor ein Thema im Kirchenlied? In ZGP 02/31 (2013), 21-25
- „Herzenswärmer“ und „Ohrwürmer“ – Kleine musikalisch-liturgische Stücke für die Konfirmandenzeit, in KU-Praxis 58 (2013) Groovy – Musik in der Konfizeit, 19-24
- Bilder und Aussagen von der neuen Welt Gottes im Kirchenlied, in: Jochen Arnold/Folkert Fendler/Verena Grüter/Jochen Kaiser (Hgg.), Gottesklänge – Musik als Quelle und Ausdruck des christlichen Glaubens, Leipzig 2013, 63-99
- Die Kantate im Gottesdienst – Chancen liturgischer Einbindung, in Stephan A. Reinke, Werkbuch Musik im Gottesdienst, Gütersloh 2014, 98-113
- Vom Reiz des musikalisch Neuen – Überlegungen und Beobachtungen zu einer religiösen Wahrnehmungskunst, MuK 2015/3, 178-185
- Kirchenlieder als Brennpunkte der Glaubens- und Frömmigkeitsgeschichte, in: StimmKraft – Kirchenlieder schreiben Geschichte, hg. v. Werner Horn und Alexander Hanisch-Wolfram, Klagenfurt 2015, 11-32
- Musik und Evangelium – eine wunderbare Beziehung, Loccumer Pelikan 2016, 3-9
- Biblische Gestalten in der Musik IV: Georg Friedrich Händels „Israel in Egypt“ in MuK 2 (2016), 84-87
- Herzensmacht und Gottesgabe – Christuszeugnis und Geistesklang. Musik und Gesang aus der Perspektive lutherischer Reformation in: Reformation in:- Neues Archiv für Niedersachsen 2/2016, 73-86
- Theologischer Kommentar aus protestantischer Perspektive, in: Das Gebet- und Gesangbuch Gotteslob, hg. v. Meinrad Walter und Albert Urban, Trier 2017, 73-78
- Art. Ambrosianischer Lobgesang (TE DEUM), in : ELThG², hg. v. H Hempelmann und U. Swarat, Holzgerlingen 2017, Sp. 194-196
3.4. Predigtmeditationen und Gottesdienstentwürfe
- Predigtmeditation zu Jes 25,6-9 (Ostermontag 2002) in: für arbeit und besinnung, Stuttgart 2002
- Predigtmeditation zu Joh 20,1-11 (Ostersonntag 2003) in: a&b, Stuttgart 2003
Jochen Arnold/Fritz Baltruweit/Christine Tergau-Harms, Goldene Steine und Engelträume. Ein
Gottesdienst zur Einschulung unter Berücksichtigung multireligiöser Anforderungen, in: Gottesdienste zur
Einschulung und andere begleitende Gottesdienste im Kontext ‚Schule‘, hg. v. Brigitte Müller, Frankfurt
a.M. 2007, 66-79 (erstmals abgedruckt in: Einschulung als neue Kasualie, GAGF der EKD 2006, 72-80) - Augen-Blicke mit Gott und Leben im Lob – Predigtmeditation zu Eph 5,1-8a, GPM 64 (2010), 158-165
- Jesus schläft, was soll ich hoffen? (BWV 81) – Ein Beispiel mit entfalteter Klage und Musik von J.S. Bach, in: Amélie zu Dohna/ Anke Holfter, Bachkantaten-Gottesdienste, Göttingen 2010, 73-80
- Gottesdienstentwurf in Erinnerung an Johann Crüger zum 350. Geburtstag – „Ich singe dir mit Herz und Mund“ in Liturgie und Kultur 2/2012, 53-59
- Nacht der Vorbereitung und des Aufbruchs, Predigtmeditation zu Gründonnerstag Ex 12,1-14*, GPM 67
(2013), 172-178 - Christusklänge – oder hat Jesus eigentlich gesungen, in …, FS für Wolfgang Kabus, hg. v. Andrea Cramer und Johannes Hartlapp, Berlin 2016, 249-252
4. Gesamtherausgeber (ohne eigene Beiträge)
- F. Baltruweit/ Chr. Tergau-Harms/ J. v. Lingen (Hgg.): Hinführungen zu den Lesungen (Reihe gottesdienst gemeinsam gestalten, Bd. 1 mit LVH), Hannover 2004/ 2007
- Ulrich Meyer: Poetische Texte zu den Lesungen, Hannover 2005 (ggg 3)
- Wolfgang Gerts, Predigterzählungen, Erzählpredigten, Hannover 2006 (ggg 6)
- Lutz Friedrichs (Hg): Alternative Gottesdienste, Hannover 2007 (ggg 7)
- Fritz Baltruweit / Jan von Lingen: Gottesdienstportale, Hannover 2007 (ggg 8)
- Harald Storz u.a., Liedpredigten im Kirchenjahr, Hannover 2007 (ggg 9)
- Jan von Lingen/Peter Büttner: Himmel und Erde. Andachten zum Kirchenjahr, Hannover 2008 (ggg 10)
- Fritz Baltruweit, Gottesdienste im Urlaub, Hannover 2010 (ggg 14)
- Hannegreth Grundmann, Gottesdienst mit den Kleinsten feiern, Hannover 2010 (ggg 16)
- Fritz Baltruweit/Jan von Lingen/Dirk Schliephake, Krippengeflüster 2011 (ggg 18)
- Hans Jürgen Kutzner, Wie lieblich sind deine Wohnungen, Hannover 2015 (ggg26)
5. Rezensionen
- Magin, Charlotte / Schwier, Helmut: Kanzel, Kreuz und Kamera, Leipzig 2005
- Husmann, Bärbel, Klie, Thomas: Gestalteter Glaube, Göttingen 2005
- Petzoldt, Martin: Bach-Kommentar Bd. I und II, Kassel 2004/ 2007
- Rößler, Martin: Kirchenlied und Gesangbuch, München, 2006
- Janssen, Jan /Suhr/ Ulrike: Das Vaterunser entfalten. Liturgische Schritte zwischen Kirchentag und Gemeinde, Gütersloh 2006
- Gerhard O. Forde, The preached God, Michigan (US), Cambridge (UK), ThLZ 2008
- Winfried Bönig, Musik im Raum der Kirche. Fragen und Perspektiven, Stuttgart/Ostfildern, 2007
- Gerhard Hennig, Sonntags ist Kirche, Dt. Pfrbl. 2009
- Alexander Deeg, Das äußere Wort und seine liturgische Gestalt, Göttingen 2012, in: Für den Gottesdienst, 02/2012
- Michael Meyer-Blanck, Gottesdienstlehre, Tübingen 2011, FdG 02/2012 ; LuK 03/2012
- Wolfgang W. Müller (Hg.), Musikalische und theologische Etüden. Zum Verhältnis von Musik und Theologie, Theologischer Verlag Zürich 2012, THlZ 2013
- Johann Rist, Neue himmlische Lieder (2013), in THIZ 2016, 1119-1121
- Konrad Klek, Dir ist allein die Ehre (2015/16) inTHIZ 2016; 1119-1121
- Konrad Küster, Musik im Namen Luthers (2016), FdG2017
6. CD-Produktionen mit dem Ensemble Gli Scarlattisti
- Heinrich Schütz, Musikalische Exequien (1998);
- Claudio Monteverdi, Marienvesper (1999), Continuo-Fassung
- Johann Rosenmüller, Vespro Veneziano (2001)
- Jochen Arnold, Diptychon secundum Iohannem; D. Scarlatti, Stabat mater; (Organum classics) 2006;
- Georg F. Händel, O praise the Lord with one consent, Anthems und Psalmen (CARUS), 2008;
- Johann Sebastian Bach, Die Motetten (Edition Chrismon, 2010) Andreas Hammerschmidt, Machet die Tore weit (Carus 2012);
- Ders., Also hat Gott die Welt geliebet (Carus 2013)
- Zeichen (der Toleranz), (Edition Chrismon 2013) u.a. mit Dieter Falk&Sons
- Alessandro Scarlatti, Marienvesper (Spektral Classics 2015)
- Michael Praetorius, Gloria sei dir gesungen (Carus 2017)