Bischofswahl EKBO 2019 – Vortrag in der Marienkirche Berlin am 24.2.2019
Theologische Vorträge
1. Von der Menschenfreundlichkeit Gottes – ein Plädoyer für den Gottesdienst
Der Vortrag entfaltet eine Theologie des Gottesdienstes für die aktuelle kirchliche Situation. Darin enthalten sind folgende Aspekte:
- Gottesdienst als lebendiger Dialog und sinnliches Klanggeschehen
- Dreifach beschenkt – systematisch-theologische Grundlegung
- Brennpunkte für Gottesdienst und Gemeindeaufbau (prakt.-theologische Perspektiven)
- (neue) Lieder veranschaulichen das Gesagte
- Überlegungen und Thesen zur Gottesdienstkonzeption
2. Entdecke die Schönheit des Gottesdienstes – Vom Glanz liturgischer Schätze
Ausgehend vom Begriff der Schönheit des Gottesdienstes werden biblische Spuren der Schönheit des Menschen und der Schönheit Gottes aufgesucht.
Der Vortrag beleuchtet dann die aktuelle Frage nach einem „guten und schönen“ Gottesdienst und vertieft exemplarische verschiedene Formen des Gottesdienstes vertieft. Am Ende stehen Thesen „Impulse auf dem Weg zu schönen Gottesdiensten“.
3. Was ist ein guter Gottesdienst? Der Qualitätsbegriff in der aktuellen theologischen und liturgischen Diskussion
Der Vortrag setzt mit der aktuellen Qualitätsdebatte um den Gottesdienst ein und fragt nach der Leistungsfähigkeit des Qualitätsbegriffs für Theologie und Gottesdienst. Aktuelle Entwicklungen werden aufgezeigt und wichtige terminologische Unterscheidungen getroffen:
Mit zwei aktuellen Modellen der Qualitätsentwicklung im Gottesdienst werden exemplarische Erkundungen vorgenommen (Wirkfelder und sog. 3G-Modell)
4. Theologie und Liturgie des Abendmahls – Grundlagen und gegenwärtige Gestalt
- Biblische Bilder und Geschichten von Mahlzeiten mit Gott
- Dogmen- und liturgiegeschichtliche Stationen
- Ökumenische und innerprotestantische Debatten im 20. Jh.
- Aktuelle Agende(n) und ihre Möglichkeiten (EGb)
5. Die Sprechakte in der Abendmahlsliturgie
Ausgehend von der Einsicht, dass Worte in der Liturgie nicht nur informieren oder konstatieren, sondern Wirklichkeit erschaffen setzt sich der Vortrag mit der Frage auseinander, ob das Abendmahl eher als Danksagung der Kirche oder als Gabe Gottes zu verstehen ist. Dabei werden klassische Positionen betrachtet und konfrontiert. Ziel ist eine reflektierte und theologisch verantwortete Gestaltung der Abendmahlsliturgie, die auch Raumfragen (z.B. nach dem 2. Vatikanum) mitbedenkt.
6. Der Gottesdienst als Quelle und Ort der Theologie
Was haben sie miteinander zu schaffen, die Kanzel und das Katheder, der Altar und das Seminar? Der Vortrag geht von der Behauptung aus, dass „Theologie vom Gottesdienst herkommt und wieder auf ihn zugeht“ (Oswald Bayer).Es geht also um die Beziehung von Glaubenspraxis und Glaubenslehre, von „primärer“ Theologie als Rede zu Gott und von Gott her im Gegenüber zur Rede „über“ Gott. Damit wird nach dem Verhältnis von lex orandi (Spiritualität/Liturgie) und lex credendi(Lehre) aber auch nach der lex bene operandi (Diakonie) gefragt.
7. Liturgische Konzepte der vergangenen 60 Jahre und die aktuelle Frage nach einer Theologie (bzw. Theorie) des Gottesdienstes
In diesem Vortrag werden unterschiedliche Typen evangelischer Liturgik der letzten 60 Jahre aufgezeigt: dialektisch-normativer Typ, ludischer Typ, ästhetischer Typ, ethischer Typ, missionarischer Typ u.a. Am kommt es zu einer eigenen Standortbestimmung und zu der Frage, ob es in der Spätmoderne noch eine evangelische Theologie des Gottesdienstes geben kann.
8. Der ganze Gott für den ganzen Menschen – Theologie des Segens
Der Vortrag entfaltet biblisch-theologische und systematisch-theologische Grundlagen einer Theologie des Segens unter folgenden Fragestellungen:
- der segnende Gott
- Mittler und Mittlerinnen des Segens
- die Gabe des Segens
- die Sprache des Segens
- Segen bei Kasualien und anderen Übergängen
- Segensformeln und Segensformen in der Liturgie
- Segenslieder
- Segen und Lob
9. Evangelisation contra Dialog? Überlegungen zur Mission der Kirche in zweierlei Gestalt
Wie geht das zusammen, der Auftrag Jesu (Matthäus 28) den Menschen die frohe Botschaft weiterzusagen und der Auftrag des Schöpfers (Genesis 2), die Schöpung zu bewahren und für den Frieden in der Welt einzustehen? Der Vortrag versucht, theologische und innerkirchliche Aporien zu überbrücken und formuliert das Konzept einer missio generalis und specialis.
10. Liturgische Gastfreundschaft und multireligiöse Formen – Gottesdienste und religiöse Feiern in der Schule und zu öffentlichen Anlässen
Besonders im Kontext der Großstädte spielt an Schulen das Thema gemeinsamer religiöser Feiern eine wichtige Rolle. Das gilt etwa für die Einschulung, aber auch für Krisensituationen. Dazu bedarf es theologischer und liturgischer Unterscheidungskompetenz. Der Vortrag führt ein in religionstheologische Begriffe und ordnet Möglichkeiten liturgischer Settings im multireligiösen Horizont, z.B. Gottesdienst mit liturgischer Gastfreundschaft (in einer Kirche) und multireligiöse Feier (an einer Schule).
VORTRÄGE ZUR MUSIK
1. „Singet dem Herrn ein neues Lied“ – Eine poetisch-musikalische Reise durch die Geschichte des Kirchenlieds
Vortrag mit Liedbeispielen aus acht Jahrhunderten. Darin sind kurze Lebensbilder (u.a. von Martin Luther, Philipp Nicolai, Paul Gerhardt und Johann Crüger) enthalten.
2. Psalmenvertonungen und Psalmlieder als Quelle der Spiritualität
Psalmlieder und Psalmvertonungen aus Tradition und Gegenwart werden vorgestellt und in ihrer spirituellen Dimension beleuchtet.
3. „Mit Lust singen und sagen“ – Zur theologischen und anthropologischen Bedeutung der Musik für Kirche und Gesellschaft
Biblisch-theologische und reformatorische Grundlagen, praktisch-theologische Perspektiven werden dabei unter folgenden Gesichtspunkten entfaltet:
- Musik als Gabe Gottes und Kunstwerk des Menschen
- Musik als klingendes Wort Christi und Gebet
- Musik als Medium des Geistes für Gemeindeaufbau, Seelsorge, Kulturarbeit
- Kirchenmusikalische Vielfalt in der Spätmoderne
- Kriteriologie zur Qualität von Kirchenmusik
4. „Regiererin des menschlichen Hertzen“ – Theologie der Musik bei Martin Luther und anderen Reformatoren
Vortrag mit Liedern und Musikbeispielen
5. „We only win, when we are singing“ – Musik als Medium für eine missionarische Kirche
Welche Musikstile und Lieder sind geeignet, das Evangelium als „klingendes Wort Christi“ Menschen heute nahe zu bringen?
6. Sag mir, was du hörst…. Musik und Milieus
Der Vortrag setzt ein mit einer Hitparade von Musikbeispielen damals und heute. Dabei können die Teilnehmenden selbst musikalische Vorlieben entdecken. Nach einem kurzen Einblick in den aktuellen Stand zur Milieutheorie folgt eine exemplarische Einführung von sechs Charakteren. Welche Optionen folgen daraus für die Kirchenmusik und ihre Stilistik? Was folgt daraus für die Ausbildung haupt- und nebenamtlicher Kirchenmusiker?
7. Werkeinführungen zur Kirchenmusik
- J.S. Bach: H-moll-Messe; Passionen, Weihnachtsoratorium, Motetten und ausgewählte Kantaten
- Schütz, Musikalische Exequien
- Monteverdi, Marienvesper
- Brahms, Ein deutsches Requiem
- Andere Werke auf Anfrage