Werdegang und aktuelle Tätigkeit

Prof. Dr. Jochen M. Arnold, geboren am 28.12. 1967 in Marbach/Neckar, Studium der ev. Theologie an der Universität Tübingen und der Facoltà Valdese Rom sowie der Kirchenmusik (A-Examen) an der Hochschule für Musik Stuttgart

Vikar und Kantor in Reutlingen, 2002 Ordination zum Pfarrer, 2003 Promotion zum Verhältnis von Dogmatik und Liturgie (publiziert unter Theologie des Gottesdienstes, Göttingen 2004) an der Universität Tübingen, interdisziplinäre Habilitation über Gottes verborgenes und offenbares Handeln in den geistlichen Kantaten J.S. Bachs, Privatdozent an der Universität Leipzig für Systematische und Praktische Theologie seit 2008 bzw. 2011.

Nach einer Lehrtätigkeit am Pfarrseminar der württembergischen Landeskirche (2002/03) wurde er 2004 Direktor des Michaelisklosters Hildesheim der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Von 2009-2017 intensive Zusammenarbeit mit der EKD durch die Integration des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst.

Schwerpunkte neben der Leitungstätigkeit: Theologie des Gottesdienstes, Gottesdienstgestaltung und -coaching, Qualität im Gottesdienst, neue Gottesdienstformen, Predigtlehre, Dirigieren, Singen im Gottesdienst

Umfangreiche Konzerttätigkeit als Dirigent (u.a. mit dem Ensemble Gli Scarlattisti; etliche Rundfunk- und CD-Einspielungen mit geistlicher Vokalmusik).

Zahlreiche Publikationen in beiden Sparten, u.a. Herausgeber der Buchreihe „gemeinsam gottesdienst gestalten“ (inzwischen 31 Bände).

Lehraufträge für Chor und Chorleitung an der Universität Hildesheim sowie für Praktische Theologie an der Hochschule Hannover. Leitung des Orchesters Collegium Musicum Hildesheim.

Mitarbeit in zahlreichen Gremien und Jurys, u.a. beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) und beim Lutherischen Weltbund.

Eigene Liedkompositionen, u.a. im Liederbuch freiTöne

 

BERUFLICHER WERDEGANG

1986: kirchenmusikalische C-Prüfung

1987: Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach/ N (neusprachl. Zug)

1987-1989: Zivildienst in einer Kirchengemeinde der Stuttgarter Innenstadt

1989-1996: Studium der ev. Theologie an der Universität Tübingen und der Waldenserfakultät in Rom

1991: Kantor der ev. Christuskirche in Rom

1992-1998: Studium der ev. Kirchenmusik (B- und A-Examen), Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

1993-1999: Kantor der Kreuzkirche Reutlingen mit Aufführung zahlreicher Kantaten Bachs, Händel, Messias, Haydn, Schöpfung u.a.

1993-2000: Mitwirkung im Kammerchor Stuttgart als Tenor und Continuo-Organist (Leitung: Frieder Bernius, zahlreiche Konzertreisen, z.B nach Israel, Australien, USA/ Kanada)

Seit 1995: Leitung des Vokalsolisten Ensembles GLI SCARLATTISTI (etliche CD-Produktionen, Rundfunkaufnahmen u.a. mit J.S. Bachs Motetten und Vokalmusik von Hammerschmidt, Praetorius und Rosenmüller bei Chrismon und Carus)

1997 – 2003: Leitung des Gospelchors Reutlingen

1996: Erste theologische Dienstprüfung in Württemberg (Tübingen)

1997 – 1999: Aufbaustudium Popularmusik an der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Esslingen bzw. Tübingen

1996 – 2003: Systematisch-theol. Promotion zum Dr. theol. in Tübingen bei Prof. Dr. Oswald Bayer, summa cum laude veröffentlicht unter dem Titel:  Theologie des Gottesdienstes. Eine Verhältnisbestimmung von Liturgie und Dogmatik, Göttingen 2004, Hannover ²2008; gefördert von der Studienstiftung des Dt. Volkes (1997-1999)

1999 – 2001: Vikariat an der Marienkirche Reutlingen, zweites theologisches Examen

1999 – 2000 landeskirchliches Praktikum für hauptberufliche Kirchenmusiker an der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen (bei Prof. Ingo Bredenbach)

Januar 2002: Ordination zum evangelischen Pfarrer in Württemberg

2002 – 2003: Lehrtätigkeit am Pfarrseminar der Ev. Landeskirche Württemberg in Stuttgart (Vikarsausbildung) in den Fächern Gottesdienst und Predigt, Pastoraltheologie, Projekt zur Reform der theol. Ausbildung

Seit 2004: Direktor des Michaelisklosters Hildesheim– Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik der Evang.-luth. Landeskirche Hannovers: Inhaltliche Schwerpunkte: Theologie des Gottesdienstes und der Musik; Andere Gottesdienste; Gottesdienstgestaltung, Musik im Gottesdienst, Chorleitung in der Aus- und Fortbildung von Pastorinnen, Kirchenmusikern, Diakoninnen, Lektoren und Ehrenamtlichen.

Herausgeber der Buchreihe gemeinsam gottesdienst gestalten (zunächst LVH Hannover, aktuell EVA Leipzig: 31 Bände),

Mitarbeit in der Liturgischen Konferenz der EKD (seit 2013 im Vorstand)

Seit 2006: Lehrauftrag für Chor und Chorleitung an der Universität Hildesheim

Seit 2007: Lehrauftrag für Prakt. Theologie an der Hochschule Hannover

2007: Interdisziplinäre Habilitation zu J.S Bachs Kantatenunter dem Titel: Von Gott poetisch musikalisch reden. Gottes verborgenes und offenbares Handeln in J.S. Bachs Kantaten, Göttingen 2009

Seit 2008: Ehrenamtlich Privatdozent an der Universität Leipzig für Systematische und Praktische Theologie (seit 2011)

Seit 2005: Umfangreiche Mitarbeit beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, u.a. Schlussgottesdienst Köln 2007 und Eröffnungsgottesdienst Bremen 2009, Bibelarbeiten in Hannover, Dresden und Dortmund (2019); Projektleitung Liederbuch 2009/2013/2017.

2009-2017: Integration des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst

Seit 2012: Liturgiebeauftragter der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) mit zwei Konsultationen zum Gottesdienst in Hildesheim und Wien, Initiator des internationalen Liederwettbewerbs zum Reformationsjubiläum; Publikation Gebetbuch und Gottesdienstatlas

2014: Honorarprofessor der Universität Hildesheim

2014-2017: Mitarbeit im Worship Planning Committee des Luth. Weltbundes für die Gottesdienste und Andachten der General Assembly in Windhuk 2017

2018: Nominierung zum Kandidaten für das Bischofsamt der EKBO (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg/Schlesische Oberlausitz), Nachfolge Dr. Markus Dröge